Die Legende von Testa di Moro
 Testa di moro (Mohrenköpfe) ist ein Pflanzgefäß mit einem, manchmal zwei Gesichtern und anderen Verzierungen aus bunt bemalter Keramik.
    Traditionell zeigt es ein schwarzes Männergesicht, aber auch Frauen sind heute nicht mehr unüblich. Der tausendjährigen Legende nach geht die testa di moro auf ein Mädchen aus Palermo zurück, das
    sich in einen Mohren verliebte. Nachdem dieser ihr ankündigte, in seine Heimat zu seiner Frau zurückzukehren, schnitt sie ihm kurzerhand im Schlaf den Kopf ab und benutzte diesen als Pflanzgefäß
    für ihren üppig blühenden Balkon. So hatte sie ihren Liebsten immer in der Nähe. Dieser makabre Vorfall mündete in viele Mohrenkopf-Kopien aus Keramik. Eine ähnlich schauerliche Geschichte
    erzählt Boccaccio in seinem Decamerone. Die Brüder der Königin Elisabeth von Messina brachten ihren nicht standesgemäßen Geliebten aus Pisa um. Elisabeth fand seinen Körper und bewahrte den Kopf
    in einer Vase auf, die sie bitterlich beweinte. Die Vasen in Kopfform könnten also auch auf diese morbide Geschichte zurückgehen.
 
    
Alle Testa di Moro Keramiken werden ausschließlich von Hand modelliert und bemalt